Quantencomputer gelten als bahnbrechende Innovation – und gleichzeitig als Bedrohung für die Datensicherheit. Besonders riskant ist die Strategie „Store now, decrypt later“: Kriminelle speichern heute verschlüsselte Daten, um sie in Zukunft mit Quantencomputern zu entschlüsseln.
Für Unternehmen, Behörden und Organisationen in der Schweiz ist klar: Wer seine Daten nachhaltig schützen will, muss auf quantensichere Verschlüsselung umsteigen – bevor es zu spät ist.
In diesem Beitrag zeigen wir:
-
warum klassische Kryptografie bald nicht mehr ausreicht
-
welche rechtlichen Rahmenbedingungen in der Schweiz gelten
-
wie quantensichere Verfahren wie Post-Quantum Cryptography (PQC) entwickelt werden
-
und warum Eurebis mit fragmentiX bereits heute praktikable Lösungen anbietet
„Store now, decrypt later“ – die unsichtbare Gefahr
Cyberkriminelle archivieren heute verschlüsselte Daten, um diese in Zukunft mit Quantencomputern zu knacken.
-
Europol warnt: Der „store now, decrypt later“-Ansatz wird aktiv verfolgt
-
Die britische NCSC empfiehlt einen Fahrplan: Ab 2028 erste PQC-Systeme, bis 2035 vollständiger Umstieg
-
In der Schweiz betont die Swiss Bankers Association, dass Banken dringend auf Quantenangriffe vorbereitet sein müssen
👉 Vielen Dank an Dr. Juliana Kliesch für ihren prägnanten Beitrag auf security-insider.de. Hier geht es zum Artikel
Klassische Verschlüsselung verliert ihre Schutzwirkung
Heute dominierende Verfahren wie RSA, ECC (Elliptic Curve Cryptography) oder Diffie-Hellman beruhen auf mathematischen Problemen, die für klassische Computer schwer lösbar sind.
Doch:
-
Mit Shor’s Algorithmus können Quantencomputer RSA und ECC in absehbarer Zeit brechen
-
Mit Grover’s Algorithmus reduzieren Quantencomputer die effektive Sicherheit symmetrischer Schlüssel. Daher ist eine Verdoppelung der Schlüssellänge notwenig, um ein vergleichbares Sicherheitsniveau zu erreichen
Besonders gefährdet sind:
-
Gesundheitsdaten
-
Finanz- und Bankdaten
-
geistiges Eigentum
-
staatliche und militärische Informationen
Rechtliche Rahmenbedingungen in der Schweiz
-
Das Datenschutzgesetz (DSG) sowie die DSGVO verpflichten Unternehmen, „den Stand der Technik“ einzuhalten
-
Regulierte Branchen wie Banken oder Versicherungen unterliegen zudem Finma-Vorgaben
-
Heute noch ausreichende Verfahren könnten in wenigen Jahren als veraltet gelten – mit Folgen für Haftung, Bussen und Reputation
Fazit: Schweizer Unternehmen müssen proaktiv handeln, auch wenn aktuell keine neuen Gesetze notwendig sind.
Post-Quantum Cryptography – Standards in Entwicklung
Die internationale Kryptografie-Community arbeitet unter Hochdruck an quantensicheren Standards:
-
ML-KEM (FIPS 203) – Schlüsselkapselungsverfahren
-
ML-DSA (FIPS 204) – digitale Signaturen
-
SLH-DSA (FIPS 205) – hashbasierte Signaturen
Herausforderungen:
-
Performance
-
Integration in bestehende Systeme
-
weltweite Standardisierung
fragmentiX: Bereits heute quantensichere Praxis
Mit fragmentiX-Lösungen können Schweizer Unternehmen heute handeln:
a) Daten-at-rest: Shamir Secret Sharing
-
Zerlegung von Daten in mehrere Teile, verteilt auf verschiedene Speicherorte
-
Nur eine definierte Anzahl kann die Daten wiederherstellen
-
ISO/IEC 19592-2:2017 Standard
-
Vorteil: informationstheoretisch sicher = automatisch quantum safe
fragmentiX bietet zusätzlich:
-
Versioning und Data Immutability zum Schutz vor Ransomware
-
automatische Fehlerkorrektur
-
speichereffiziente Varianten
-
flexible Multi-Cloud-Integration
b) Daten-in-transit: TLS mit PQC-Erweiterung
-
Sicherung der Übertragung mit TLS + ML-KEM (FIPS 203)
-
Hybride Verfahren: Kombination aus klassischer und quantensicherer Kryptografie
-
Kompatibilität mit bestehenden Systemen
👉 Das Alleinstellungsmerkmal bleibt: Secret Sharing – ein Verfahren, das nicht nur quantum safe, sondern informationstheoretisch sicher ist.
Eurebis – Ihr Partner
Eurebis ist Ihr Ansprechpartner für sichere Daten und innovative Storage-Lösungen:
-
Sensibilisierung: Wir machen die Bedrohung „store now, decrypt later“ verständlich
-
Roadmaps: Wir begleiten Schritt für Schritt bei der Umstellung auf quantensichere Verfahren
-
Produkte: Mit fragmentiX bieten wir bewährte Lösungen für Daten-at-rest und Daten-in-transit
-
Compliance: Wir berücksichtigen Schweizer Datenschutzgesetze und Branchenvorgaben
Das Ergebnis: Sie bleiben zukunftssicher – ohne den laufenden Betrieb zu gefährden.
Fazit
Die Technik existiert bereits. Die Notwendigkeit ist akut. Lasst uns gemeinsam handeln — bevor der nächste Quanten-Tsunami zuschlägt!
Eurebis – Ihr Partner für sichere und innovative Storage-Lösungen!