In der heutigen IT-Landschaft sind Daten das wertvollste Gut eines Unternehmens. Ihre Sicherheit und ständige Verfügbarkeit sind essenziell für den Unternehmenserfolg. Während viele Organisationen Cloud-Lösungen als Ergänzung nutzen, bleibt On-Premise-Infrastruktur für viele Unternehmen der primäre Ansatz zur Datenhaltung und -sicherung. Dieser Artikel beleuchtet die Bedeutung von Replikation und Verschlüsselung für On-Premise-Umgebungen, unterstützt durch Fallbeispiele aus der Praxis.
Replikation: Hohe Verfügbarkeit durch On-Premise-Infrastruktur
Replikation bezeichnet die Vervielfältigung von Daten über mehrere Systeme innerhalb eines Unternehmensnetzwerks. Sie stellt sicher, dass Daten bei Hardware-Ausfällen oder Störungen weiterhin verfügbar sind.
Arten der Replikation:
- Synchrone Replikation: Daten werden zeitgleich auf mehreren Speicherorten gesichert. Diese Methode erfordert leistungsstarke Netzwerk- und Speichersysteme, um Verzögerungen zu minimieren.
- Asynchrone Replikation: Hier erfolgt die Datenspeicherung erst mit Verzögerung, um die Performance nicht zu beeinträchtigen. Dies eignet sich besonders für verteilte Standorte oder begrenzte Netzwerkressourcen.
Fallbeispiel: Hochverfügbarkeit durch leistungsstarke Storage-Systeme
Ein mittelständisches Fertigungsunternehmen mit 500 Mitarbeitern hatte häufige Produktionsunterbrechungen durch einen veralteten SAN-Storage-Cluster. Die Implementierung eines neuen On-Premise-Storage-Systems mit SSDs und synchrone Replikation zwischen zwei Rechenzentren führte zu einer drastischen Reduzierung von Systemausfällen.
Ergebnis:
- Verbesserung der Systemverfügbarkeit um 99,99 %
- Reduzierung der Wiederherstellungszeit von 4 Stunden auf 10 Minuten
- Redundante Speicherung mit minimalem Performanceverlust
Verschlüsselung: Datensicherheit durch On-Premise-Strategien
Datenverschlüsselung ist essenziell, um Unternehmensinformationen vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Gerade in On-Premise-Umgebungen ist eine durchdachte Verschlüsselungsstrategie erforderlich, um Compliance-Anforderungen zu erfüllen.
Arten der Verschlüsselung:
- Symmetrische Verschlüsselung: Nutzt einen einzigen Schlüssel für Ver- und Entschlüsselung (z. B. AES-256). Ideal für schnelle Verarbeitung grosser Datenmengen.
- Asymmetrische Verschlüsselung: Setzt ein Schlüsselpaar aus öffentlichem und privatem Schlüssel ein (z. B. RSA), ideal für sicheren Datenaustausch.
Fallbeispiel: Schutz sensibler Kundendaten in einem Finanzunternehmen
Ein Finanzdienstleister speicherte Kundeninformationen unverschlüsselt auf internen Servern, was ein erhebliches Sicherheitsrisiko darstellte. Durch die Implementierung einer transparenten Verschlüsselung mit AES-256 sowie einer Zwei-Faktor-Authentifizierung für Administratoren konnten Zugriffsrisiken erheblich reduziert werden.
Ergebnis:
- Verbesserung der Compliance-Konformität (DSGVO)
- Verschlüsselung der gesamten Datenbank mit minimalem Performanceverlust
- Reduzierung potenzieller Datenschutzvorfälle
Kombination von Replikation und Verschlüsselung: Ein ganzheitlicher Ansatz für On-Premise
Die Kombination aus Datenreplikation und Verschlüsselung bietet maximalen Schutz und Verfügbarkeit für Unternehmensdaten. Wichtige Aspekte für eine optimale Implementierung sind:
- Verschlüsselung vor der Replikation: Sicherstellen, dass Daten bereits verschlüsselt sind, bevor sie auf Backup-Systeme übertragen werden.
- Hochperformante Hardware: Investition in performante Speicherlösungen wie NVMe-SSDs zur Reduktion von Latenzzeiten.
- Regelmässige Audits: Prüfung der Replikations- und Verschlüsselungsmechanismen zur Sicherstellung der Systemintegrität.
Fallbeispiel: Sichere Backups in einem Krankenhaus
Ein Krankenhaus musste aufgrund von Ransomware-Angriffen seine Backup-Strategie verbessern. Durch die Kombination einer On-Premise-Backup-Lösung mit verschlüsselten Snapshots und redundanten Replikationen auf ein zweites Rechenzentrum konnte das Risiko eines Datenverlusts minimiert werden.
Ergebnis:
- Ransomware-Angriffe konnten abgewehrt werden
- Daten konnten innerhalb von Minuten aus dem verschlüsselten Backup wiederhergestellt werden
- Kein Datenverlust trotz erfolgreicher Angriffsversuche
Cloud in Kombination mit On-Premise: Eine Alternative für mehr Flexibilität und Skalierbarkeit
Eine Kombination aus On-Premise- und Cloud-Technologien bietet eine flexible und skalierbare Alternative zur reinen On-Premise-Lösung. Unternehmen profitieren von der Kontrolle und Sicherheit lokaler Infrastruktur, während die Cloud dynamische Erweiterungen und Notfallwiederherstellungen ermöglicht.
- Flexibles Datenmanagement: Replikation von selten genutzten Daten in die Cloud, während geschäftskritische Informationen On-Premise verbleiben.
- On-Demand-Skalierung: Nutzung der Cloud für temporäre Lastspitzen oder schnell wachsende Speicheranforderungen, ohne hohe Investitionen in eigene Hardware.
- Hochverfügbarkeit & Notfallwiederherstellung: Kombination aus lokaler Datensicherung und Cloud-Backup, um schnelle Wiederherstellungen nach Systemausfällen oder Cyberangriffen zu ermöglichen.
Fazit
On-Premise-Lösungen bleiben für viele Unternehmen der bevorzugte Ansatz für Datenhaltung, da sie maximale Kontrolle und Sicherheit bieten. Durch die Kombination von leistungsstarker Hardware mit modernen Replikations- und Verschlüsselungsstrategien lassen sich Hochverfügbarkeit und Datensicherheit gewährleisten. Die Cloud kann als sinnvolle Ergänzung dienen, um Flexibilität und Skalierbarkeit zu erhöhen. Unternehmen, die auf eine hybride Strategie setzen, profitieren von den besten Eigenschaften beider Welten.
Eurebis – Ihr Partner für sichere und innovative Storage-Lösungen!