Cyberangriffe stellen für Unternehmen weltweit eine zunehmende Gefahr dar. Besonders kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) geraten zunehmend ins Visier von Cyberkriminellen, da sie oftmals als leichter angreifbar gelten als grosse Konzerne.
Wie Ira Zahorsky in ihrem Artikel auf it-business.de betont, gewinnen Cyberversicherungen in diesem Zusammenhang immer mehr an Bedeutung und werden zunehmend zum Pflichtprogramm für KMU. Doch was bedeutet das konkret für Schweizer Unternehmen und wie können sie sich optimal absichern?
Die wachsende Relevanz von Cyberversicherungen
Wie Ira Zahorsky beschreibt, sehen sich Unternehmen mit einer steigenden Zahl und Komplexität von Cyberangriffen konfrontiert. Von Ransomware bis hin zu Phishing-Angriffen – die Methoden der Angreifer werden immer raffinierter. Für KMU kann ein einziger Vorfall existenzbedrohend sein. Hier kommen Cyberversicherungen ins Spiel. Diese bieten Schutz vor den finanziellen Folgen eines Cyberangriffs und übernehmen beispielsweise Kosten für die Wiederherstellung von Daten, rechtliche Beratung oder Betriebsunterbrechungen.
Doch um eine Cyberversicherung abschliessen zu können, sind oft bestimmte Sicherheitsvorkehrungen notwendig. Versicherer verlangen von Unternehmen häufig den Nachweis, dass sie ihre IT-Infrastruktur ausreichend abgesichert haben. Hierbei spielt die Datensicherung eine zentrale Rolle.
Beispiel aus der Schweiz
Auch in der Schweiz steigt die Nachfrage nach Cyberversicherungen. Gemäss einer Studie von digitalswitzerland hat fast die Hälfte der Schweizer KMU in den letzten Jahren mindestens einen Cyberangriff erlebt.
Ein Unternehmen in der Holzverarbeitungsbranche ist ein Beispiel für KMU, das gezielte Schritte unternommen hat, um ihre IT-Sicherheit zu verbessern.
Ein Produktionsbetrieb, der sich auf die Verarbeitung und den Handel von hochwertigen Werkstoffen spezialisiert hat, entschied sich, seine IT-Infrastruktur durch eine robuste Backup-Lösung abzusichern. Die Wahl fiel auf Silent Brick von FAST LTA, um täglich grosse Datenmengen sicher zu speichern und vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Gleichzeitig wurde eine langfristige Archivierungslösung eingeführt, um wichtige Daten wie Produktionspläne und Verträge revisionssicher zu sichern.
Diese Massnahmen halfen dem Unternehmen nicht nur, seine Daten effektiv zu schützen, sondern auch die Anforderungen der Versicherer für den Abschluss einer Cyberversicherung zu erfüllen.
Eurebis: Ein starker Partner an Ihrer Seite
Als Partner von FAST LTA bietet Eurebis innovative Storage-Lösungen, die Unternehmen nicht nur vor Datenverlust und Cyberangriffen schützen, sondern auch dabei helfen, die Voraussetzungen für eine Cyberversicherung zu erfüllen. Unsere Produkte wie Silent Brick und Silent Cube zeichnen sich durch höchste Sicherheit und Zuverlässigkeit aus und stellen sicher, dass Ihre sensiblen Daten optimal geschützt sind.
Mit unserer Expertise unterstützen wir Schweizer KMU dabei, sich gegen die wachsende Bedrohung durch Cyberkriminalität zu wappnen und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Lassen Sie uns gemeinsam die Basis für Ihre Cyberversicherung schaffen.
Eurebis – Ihr Partner für sichere und innovative Storage-Lösungen!