Der Fachbeitrag „Die beliebtesten Archivierungsanbieter 2025“ von Bernhard Lück auf Storage-Insider zeigt eindrucksvoll, wie dynamisch sich der Archivierungsmarkt entwickelt. Den gesamten Originalartikel finden Sie hier.
Wir greifen die wichtigsten Erkenntnisse daraus auf, ordnen sie in den Schweizer Kontext ein und ergänzen sie um praxisnahe Empfehlungen für moderne, nachhaltige und rechtskonforme Archivierungsstrategien.
Die Bedeutung einer rechtskonformen Archivierungsstrategie
Eine Archivierungslösung ist weit mehr als nur ein Backup-Mechanismus. Wie Bernhard Lück betont, zielt die Archivierung darauf ab, Daten langfristig, unveränderbar und compliant aufzubewahren – nicht primär darauf, den Betrieb nach einem Ausfall wiederherzustellen.
Vor dem Hintergrund wachsender Datenmengen, zunehmender Cyber-Risiken und verschärfter gesetzlicher Vorgaben – etwa durch EU-Regeln zur Datenhaltung oder kommende KI-Gesetze – wird deutlich: Unternehmen riskieren nicht nur Ausfälle, sondern hohe Bussgelder oder Reputationsschäden, wenn Dokumente nicht manipulationssicher, auffindbar und korrekt archiviert sind.
Für Schweizer KMU bedeutet das konkret: Eine Archivierungslösung muss die Aufbewahrungsfristen (z. B. nach Obligationenrecht oder Mehrwertsteuergesetz) genauso erfüllen wie Datenschutzanforderungen (DSG/DSV) und im Zweifel einer externen Prüfung standhalten.
Alternative zur Tape-Archivierung: Silent Cube von FAST LTA
Eine sehr interessante Alternative zur klassischen Tape-Archivierung ist das Produkt Silent Cube von FAST LTA.
Die Vorteile im Überblick:
-
Hardware-WORM („Write Once, Read Many“) – also eine Versiegelung auf Hardware-Ebene, die nachträgliches Löschen oder Überschreiben verhindert.
-
Skalierbarkeit: Module von wenigen Terabyte bis in den Petabyte-Bereich, modular erweiterbar.
-
Energieeffizienz und Kostenersparnis: Im Standby sehr geringer Stromverbrauch, mit deutlich niedrigem Betriebskostenprofil gegenüber klassischen Online-Speichern.
-
Schweizer Bezug: Über den Partnerkreis ist sicherzustellen, dass das Produkt bei Ihnen in der Schweiz implementiert werden kann (z. B. durch lokalen Reseller).
Für KMU mit langfristigem Archivbedarf (z. B. Mandanten- und Steuerunterlagen, E-Mails, Vertragsdaten) bietet sich damit eine leistungsfähige Architektur, die Compliance, Sicherheit und Betriebskosten in Einklang bringt.
Nachhaltigkeit, Sicherheit und Compliance – wichtige Säulen einer modernen Archivierung
Neben Sicherheit und Rechtskonformität gewinnt das Thema Nachhaltigkeit zunehmend an Bedeutung. Wie Bernhard Lück schreibt: Bei Archivierungslösungen wird bewertet, wie energie- und ressourceneffizient sie über viele Jahre arbeiten können – etwa durch Tape oder energieärmere Archive.
Aus Sicht eines Schweizer Unternehmens lohnt sich dabei ein Blick auf:
-
Gesamt-CO₂-Bilanz inklusive Stromverbrauch, Kühlung, Transport und Lebensdauer.
-
Ressourcenschonender Betrieb bei geringer Zugriffshäufigkeit („Cold Data“) – ideal für langfristige Archive.
-
Datenvernichtung nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist – also Lifecycle-Management statt „ewiger Speicherung“.
Damit wird das Thema Archivierung nicht nur zur Pflichtübung, sondern zum strategischen Differenzierungsmerkmal.
Fazit & Angebot von Eurebis AG
Die Auswahl des richtigen Archivierungsanbieters im Jahr 2025 muss sowohl technologische als auch regulatorische, wirtschaftliche und ökologische Aspekte berücksichtigen. Der Fachbeitrag von Bernhard Lück auf Storage-Insider liefert hierfür eine wertvolle Grundlage. Ergänzt durch Lösungen wie den Silent Cube können Schweizer Unternehmen gezielt eine zukunftssichere Archivierungsstrategie etablieren.
Wir von Eurebis AG freuen uns, Sie kompetent zum Thema Archivierung zu beraten – von Anbieter-Auswahl über Konzept bis zur Implementierung.



