Die zunehmende Bedeutung von Objektspeicher
Moderne IT-Umgebungen wachsen rasant, und mit ihnen steigen auch die Anforderungen an Backup- und Archivierungslösungen. In diesem Zusammenhang gewinnen Objektspeicher zunehmend an Bedeutung. Sie gelten als skalierbare, flexible und kosteneffiziente Alternative zu klassischen Speicherlösungen wie NAS oder SAN. Doch können sie wirklich als alleiniges Backup-Storage überzeugen? Und wie lassen sie sich mit bewährten Backup-Systemen kombinieren?
Objektspeicher vs. traditionelle Backup-Storage
Traditionelle Backup-Systeme arbeiten häufig mit dateibasierten (NAS) oder blockbasierten (SAN) Speicherarchitekturen. Diese Systeme bieten zwar hohe Performance und bewährte Zuverlässigkeit, sind jedoch oft teuer und weniger flexibel skalierbar. Objektspeicher hingegen speichern Daten in Form von Objekten mit Metadaten und einer eindeutigen ID, was eine effizientere Organisation und leichtere Wiederherstellung ermöglicht. Sie werden oft als Cloud-Speicher eingesetzt, können aber auch on-premises betrieben werden.
Dennoch gibt es Herausforderungen:
- Höhere Latenzen im Vergleich zu klassischen Blockspeichern
- Teilweise eingeschränkte Kompatibilität mit bestehenden Backup-Softwarelösungen
- Datenabruf kann teurer sein als bei herkömmlichen Lösungen
Praxisbeispiel: Sichere Backup- und Archivierungslösung mit FAST LTA
Ein führendes Schweizer Gesundheitsunternehmen stand vor der Herausforderung, eine revisionssichere Backup- und Archivierungslösung zu implementieren, die den gesetzlichen Anforderungen der Schweiz entspricht. Besonders im Gesundheitswesen sind die Anforderungen an Datensicherheit, Integrität und langfristige Verfügbarkeit extrem hoch.
Das Unternehmen entschied sich für eine Kombination aus Silent Brick System für das Backup und Silent Cube für die Archivierung – beide von FAST LTA.
Die Lösung:
- Backup mit Silent Brick System: Dieses System bietet revisionssichere, skalierbare und performante Speichermöglichkeiten mit der Möglichkeit, Daten offline sicher aufzubewahren. Dies reduziert das Risiko von Ransomware-Angriffen erheblich.
- Archivierung mit Silent Cubes: Die WORM-gesicherten (Write Once, Read Many) Silent Cubes ermöglichen eine manipulationssichere Langzeitarchivierung, die den gesetzlichen Vorgaben in der Schweiz entspricht.
- Kombination mit Objektspeicher: Während für die schnelle Verfügbarkeit von Backup-Daten eine Performance-optimierte Speicherlösung notwendig ist, bietet Objektspeicher eine flexible Ergänzung für bestimmte Datensätze mit geringerem Wiederherstellungsbedarf.
Faktencheck: Objektspeicher als primäres Backup-Storage?
Die Frage, ob Objektspeicher als alleiniges Backup-Storage überzeugt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Ein detaillierter Faktencheck von FAST LTA gibt tiefergehende Einblicke in die Vor- und Nachteile: Zum Faktencheck.
Der Partner für sichere Storage-Lösungen in der Schweiz
Wenn es um sichere, innovative und gesetzeskonforme Speicherlösungen geht, ist Eurebis AG Ihr vertrauenswürdiger Partner in der Schweiz. Mit umfassender Expertise und hochwertigen Lösungen wie den Silent Brick Systemen und Silent Cubes von FAST LTA bieten wir Ihnen massgeschneiderte Storage-Konzepte für Ihr Unternehmen.